Veröffentlicht in Art, Familie, Fotos, Kultur & Veranstaltungen, Kunst

BANKSY WANTET- FOUND IN ERFURT


Seit Wochen gehe ich täglich an obiger Litfaßsäule vorbei und überlege woher ich dieses Bild mit dem Mädchen und dem herzförmigen Luftballon kenne? Schließlich fragte ich Heidi danach. „Schau mal auf dem Schreibtisch, dort könntest du es erfahren“, sagte sie. Da lag das monatliche Veranstaltungsheft und als Aufmacher auf der Titelseite genau dieses Bild!
Im Oktober 2018 ist Banksy ein spektakulärer Cup gelungen. Er baute einen Schredder in einen Rahmen und ließ das Bild „Girl with Balloon“ zur Hälfte durch den Schredder laufen – als es bei einer Auktion wenige Augenblicke davor für 1,2 Millionen Euro versteigert wurde.
Das hatte ich natürlich mitbekommen, da alle TV-Sender und Zeitungen darüber berichteten.
Nach Recherchen mehrerer angeblicher ehemaliger Schulkameraden und Mitarbeiter sowie nach Angaben der geografischen Standorte von Banksys Werk, wird der Künstler als Robin Gunningham vermutet, ein ehemaliger Schüler der Bristol Cathedral School. Es wurde auch spekuliert, dass Banksy nicht eine einzelne Person ist, sondern ein Kollektiv von bis zu sieben Künstlern.
Nur so viel zum Künstler. Ihr findet Unmengen an Text und Bildern seiner Werke im Netz.
Unsere Freude über eine derartig interessante Ausstellung sollte aber bald getrübt werden.
Plötzlich die Schlagzeile: Banksyausstellung kann nicht stattfinden!
Da hatte doch tatsächlich ein städtischer Beamter der Besoldungsgruppe A7 oder so ähnlich, in den Allgemeinverfügungen der thüringischen Coronainquisitoren einen Passus gefunden, welcher angeblich derartige Ausstellungen untersagte. Glücklicherweise gab es dann doch noch eine von Vernunft getragene Entscheidung aus dem Rathaus!

Nun haben wir die Ausstellung besucht und können sie aus ganzem Herzen weiterempfehlen.
Es handelt sich wohl um das Beste an zeitgenössischer Kunst, welche momentan zu sehen ist. Banksy kritisiert unsere heutige Welt mit Witz, Einfühlungsvermögen und sarkastischer Schärfe. Die Kritisierten reagieren in bekannter dekadenter Weise, in dem sie kein Problem damit haben, Millionen $, £ oder € für seine Werke bei Sotheby’s oder anderswo auszugeben.
…Banksys Kunst soll allen gehören. Im Titel der Ausstellung „Who the fuck is Banksy“ schwingt deshalb auch mit, dass für die Kunst kaum relevant ist, wer oder was Banksy ist; dass jeder die Möglichkeit hätte, sich auf diese Weise auszudrücken und gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen – und deshalb jede und jeder von uns Banksy sein könnte. Die ernüchternde Erkenntnis: Die meisten von uns sind es nicht… (Zitat DW)
Solltet ihr Banksy suchen, so findet ihr ihn 2022 auch in Bremen, Linz und Gratz.
Hier einige Impressionen:

habe einen schönen Tag

Veröffentlicht in Familie, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur & Veranstaltungen

Straßennamen haben weit mehr als nur eine postalische Bedeutung


Entschuldigen sie. Können sie mir vielleicht weiterhelfen? Ich suche die Trommsdorffstraße!“
„Moment – ach ja, sie gehen geradeaus in Richtung „Sportcheck“ und dann rechts am Ursuklinenkloser vorbei. Dort angekommen sind sie bereits am Ziel“.
„Vielen Dank und einen schönen Tag“.
„Ebenfalls, ihnen auch“.

Trommsdorff, wer war das doch mal?
Ach, da gibt es in der Bahnhofstraße die Schwanenapotheke“. Die befand sich früher am Anger und fiel dem Bau des gewaltigem Postgebäudes Ende des 19. Jahrhunderts zum Opfer. Das war Trommsdorffs Apotheke.
Seine Verdienste wurden in Erfurt immer geachtet.
Zum Gedenken wurde damals eine Tafel angebracht.
Am 9. Oktober 2007 ließ die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie eine Trommsdorff-Ehrung folgen. An der Hauptpost ist seither ein Medaillon zu sehen, das einer Portraitmedaille von 1835 nachempfunden wurde.

Eine große Trommsdorff-Ehrung am 9. Juni 1990 bildete den Höhepunkt der 3. Tage der Alten Universität Erfurt, dem heutigen Hochschulstraßenfest. Im Barocksaal der Statthalterei am Hirschgarten beging man feierlich den 220. Geburtstag Trommsdorffs.

Eine Goethe und Schillerstraße gibt es ja fast in jeder deutschen Gemeinde und dazu fällt einem hoffentlich etwas Wesentliches ein.
Denkt mal an die vielen Namen von denen ihr schon hörtet aber deren Bedeutung mehr oder weniger unklar ist. Dazu kommen noch jene, von denen ihr nicht einmal gehört habt.
Einige Straßennamen waren im Laufe der Geschichte aus gesellschaftlicher Überzeugung nicht mehr zeitgemäß. Dazu gesellen sich nun neuerdings sogenannte „Aktivisten“, die ordnend in unsere heutigen gesellschaftlichen Prozesse eingreifen wollen. Die „Mohrenstraße“ in Berlin ist so ein Beispiel und hier zu Ort streitet man um das „Boyneburgufer“.
Kurzum, Straßennamen haben weit mehr als nur eine postalische Bedeutung.
Zurück zu der anfangs gesuchten Straße.
Neulich besuchten wir, was wir häufiger tun, das Stadtmuseum in der Johannesstraße. Jeden ersten Dienstag im Monat ist das sogar kostenlos möglich!!! Dort hat man sich viel Mühe gemacht, Einheimischen wie Touristen, nachstehendes Thema näher zu bringen:
„Wer war Johann B.? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“
Eine sehr sehenswerte Ausstellung, die nun etwas verlängert werden soll (Corona geschuldet).
Abschließend noch zwei Dinge, welche verdeutlichen, dass Trommsdorff nicht einfach ein Pharmazeut war.
Im Privatinstitut von Johann Bartholomäus Trommsdorff erwarb Emanuel Merck grundlegende Kenntnisse der Pharmazie. In der Schau sind Abschlusszeugnis und Mikroskop von Merck zu sehen (Im Jahr 2020 Mitarbeiter MERCK KGaA : 58.096 Umsatz: 17,534 Mrd. € ). Soviel zur heutigen Pharmaindustrie.
Zum 50. Geburtstag von Trommsdorff im Jahre 1820 fanden sich 800 Gäste in seiner Heimatstadt aus ganz Europa ein. Für die damalige Zeit eine gigantische Zahl.
Also beim nächsten Stadtbummel, schaut mal auf die Straßenschilder in eurer Heimat. Das kann durchaus sehr interessant sein.
„Vater der Wissenschaft Pharmazie“


Veröffentlicht in Gesellschaft, Jahreswechsel, Kunst, Politik

 All You Need Is Love


Irgendwie sollte das neue Jahr hoffnungsvoll und optimistisch beginnen. Da fällt mir leider von den gegenwärtigen Weltlenkern kein vernünftiges Zitat ein! Sicher könnte man die Bibel bemühen und würde bestimmt fündig. Die möchte ich aber weiterhin den Pfaffen überlassen.
Den obigen Titel des heutigen Beitrages habe ich mir bei den Beatles entliehen. Das Lied war Großbritanniens Beitrag zu „Our World“, der ersten globalen Live-Fernsehübertragung und stammt aus dem Jahr 1967. Die Sendung wurde über Satellit ausgestrahlt und von über 400 Millionen Zuschauern in 25 Ländern gesehen. Lennons Text war absichtlich einfach gehalten um für das multinationale Publikum verständlich zu sein.
„Alles was du brauchst ist Liebe“, ist nicht der einzige Song der Beatles, welcher heute noch seine Gültigkeit hat und menschliche Sehnsüchte benennt.
„Give Peace a Chance“ ist ein Antikriegslied, welches von John Lennon geschrieben wurde und mit Yoko Ono in Montreal, Québec,Kanada, aufführte.
Nicht zu vergessen „Imagine“ ein Aufruf für den Frieden, schlechthin die Hymne der Friedensbewegung. (die alten „Grünen“ werden sich schmerzlich erinnern)

ImagineThe Beatles‎

Stell dir vor, es gäbe keinen Himmel,
Es ist einfach, wenn du es versuchst.
Keine Hölle unter uns,
Über uns nur Firmament.
Stell dir vor, alle Leute lebten nur für den Tag.

Stell dir vor, es gäbe keine Länder,
Das ist nicht schwer.
Es gäbe nichts wofür man töten oder sterben müsste,
Und auch keine Religion.
Stell dir vor, alle Leute lebten ihr Leben in Frieden.

Du, du kannst sagen, ich wäre ein Träumer,
Aber ich bin nicht der einzige.
Ich hoffe, eines Tages wirst du dich uns anschließen,
Und dann wird die Welt wie eine einzige sein.

Stell dir vor, es gäbe kein Eigentum,
Ich frage mich, ob du das kannst.
Es gäbe keine Notwendigkeit für Gier oder Hunger,
Die Menschen wären Brüder.
Stell dir vor, alle Menschen würden sich die Welt gemeinsam teilen.

In diesem Sinne, ein Jahr nach euren Wünschen und Träumen!