Ich könnte es ja wie Herr Lanz oder Frau Maischberger machen, die seit etwa acht Wochen ein und das selbe Thema bedienen. Ich möchte aber einfach mal einen gewissen Abstand zum Dauerbrenner haben.
Das war jedenfalls auch Heidis Auffassung, und so nutzten wir die letzten 14 Tage um einige Exkursionen in die nähere Umgebung zu unternehmen.
Das ist für uns nun keine Besonderheit, aber mancher Wanderer, den wir unterwegs begegneten entdeckte die Fortbewegung zu Fuß in der schöner Natur wieder neu.
Proviant mussten wir natürlich im Rucksack transportieren, denn die Gastronomie stand nirgends zur Verfügung. Also folgt mir einfach mal einen Moment an frischer Luft und tut so etwas für euer Immunsystem. Das könnte in diesen Zeiten sogar von hohem Nutzen sein.
Wenn es hier keinen Goethewanderweg gibt, dann eben einen Lutherwanderweg wie hier.
Die Hörselberge sind ein bis 484,2 Meter hoher und etwa 6 km² großer Höhenzug nahe Eisenach im Wartburgkreis, westlicher Teil Thüringens. Der Kammweg beträgt etwa 11 km und stellt keine größeren Anforderungen. Mit Randolf und Evchen genossen wir die herrlichen Ausblicke.
Schellroda Zwischen Schellroda und Klettbach an einer Weggabelung steht ein Sühnekreuz. Die Zeit ist hier mit 1332 festgelegt worden, doch dürfte sicher sein, dass das Kreuz älter ist. Es ist recht versteckt und nicht leicht zu finden, da der Weg nicht ausgewiesen ist. So könnt ihr es trotzdem finden: Sühnekreuz
1251 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Es ist ein Rundlingsdorf und durchaus sehenswert. Vom Ortsrand sind es knapp 4 km bis zum Kreuz.
Wir mussten so zwischen 15 und 30 km mit dem Auto fahren um diese Ziele zu erreichen. Vielleicht ist es eine kleine Anregung so ganz ohne Lufthansa. 😉